loader image

Metropolink Heidelberg

Metropolink Festival Heidelberg

Das Metropolink Festival lockt mit seinem Angebot vieler verschiedener urbaner Kunstwerke und zahlreicher Events jährlich Tausende Menschen nach Heidelberg und Region – doch was ist dieses Festival überhaupt?

In dem folgenden Artikel erzählen wir dir alles, was du über das berühmte Street Art Festival wissen musst.

Urbane Kunst in Heidelberg

artist, graffiti art Heidelberg, moderne Stadtentwicklung , gestaltung öffentlicher raum

Bei dem Metropolink Festival handelt es sich um ein Streetart Festival, welches im Jahre 2015 von Pascal Baumgärtner und unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Eckart Würzner, welcher seit 2006 Oberbürgermeister von Heidelberg ist, gegründet wurde.

Es kam dazu, als Pascal Baumgärtner, welcher selbst Künstler ist, sich mit dem Oberbürgermeister von Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner, auf einer seiner Vernissage über Raumnutzung und Streetart in Heidelberg unterhalten hat.

Da der Heidelberger Oberbürgermeister selbst eng mit dem Thema Stadtentwicklung verbunden ist, führte eins zum anderen und das Metropolink Festival, wie man es jetzt kennt, entstand unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters in Kooperation mit Pascal Baumgärtner.

Jährlich besuchen über 50 weltweit renommierte Street Art Künstler Heidelberg. Darunter Stars wie Herakut, sam3 oder Bordalo II. Sie verbringen ihre Zeit damit, Wandgemälde mithilfe einer Hebefläche an Gebäudewänden abzubilden, was oftmals mehrere Tage dauern kann.

Solche Kunstwerke im Rahmen des Metropolink schmücken die Heidelberger Innenstadt und das Heidelberger Umfeld, sollen eine neue Perspektive auf die Stadt geben und Menschen zum Nachdenken bewegen.

Kreative Arbeiten schaffen Räume und Brücken für Austausch und Interventionen in der Kunst Szene dieser Welt

Urbane Kunst von Hendrik Beikirch

Ein solches Kunstwerk befindet sich auch in der Kleinstadt Schwetzingen, 10 km westlich von Heidelberg, an einer Hauswand.

Der Künstler Hendrik Beikirch malte 2020 ein Porträt welches er „Lebenswerk nannte. Es handelt sich dabei um eine Schwetzinger Spargelbäuerin und zwar um Ilse Fackel-Kretz. Ilse Fackel-Kretz ist berühmt für ihren Spargel und war auch schon in der Landesschau-Serie über den Schwetzinger Spargelanbau zu sehen, da nun schon drei Generationen auf dem Spargelfeld stehen.

Das Kunstwerk erstreckt sich bis in eine Höhe von 5 Metern und bedeckt somit fast die ganze Hauswand.

Der Künstler ist für seine großen Bilder bekannt und arbeitete auch schon weltweit an riesiger Kunst.

Ein weiteres von Hendrick Beikirchs Kunstwerken liegt in Südkorea in Busan. 2012 schuf er das 70 Meter hohe Bild eines Fischermannes, welches zu seinen bekanntesten Bildern gehört. Kurz zuvor waren viele der Fischer aus Busan vertrieben worden, um die kurz entfernten Hochhäuser zu bauen.

Er will somit versuchen, mit seinen Bildern tiefere Inhalte zu vermitteln und die Menschen zum Nachdenken zu bewegen.

Herakut

Bei Herakut hingegen handelt es sich um ein deutsches Künstlerduo aus der Streetart Szene. Der Name des Künstlerdous schließt sich zusammen aus den beiden Künstlernamen der Künstler. Hera, bürgerlicher Name Jasmin Siddiqui und Akut bürgerlicher Name Falk Lehmann.

Das Künstlerduo arbeitete schon in Großstädten auf der ganzen Welt, darunter Los Angeles, Toronto, Kathmandu und San Francisco, welche sie durch Kunstwerke in ihrem einzigartigen, unverwechselbaren Stil, geprägt von imaginären Welten und Charakteren verschönert haben.

 

children, graffiti
.

Eines dieser einzigartigen Werke ist auch in der Philipp-Otto-Runge Straße 2 in Heidelberg zu finden. Entstanden ist es auf einem der ersten Metropolink Festivals und zwar im Sommer 2016. Auf der Hausfassade ist ein Riesen großes Gemälde einer Mutter mit ihren zwei Kindern zu sehen, welche sie beschützend in ihren Armen hält. Neben dem Bild ist ein Schriftzug mit der Inschrift:

„wenn wir uns von Äußerlichkeiten abschrecken lassen, verpassen wir womöglich das wertvolle darunter“

Das Künstlerduo versucht durch jedes ihrer Gemälde und deren Inschrift eine wichtige Message an die Gesellschaft zu übermitteln.

Sam3

Sam3 ist ein spanischer Künstler, der durch seine Silhouetten artigen Wandbilder bekannt geworden ist. Seine Bilder sind meist ironisch, poetisch und provokant zugleich.

Eines seiner Markenzeichen sind Symbole wie bspw. Leitern und Wurzeln als auch dass er ohne Farbe Illustriert.

Sein Kunstwerk, welches auf dem Festival entstanden ist, kann man in der ehemaligen Militärsiedlung Patrick Henry Village bewundern. Es stellt eine schwarze Figur da, welche mit drei anderen Personen spricht. Um die drei anderen Personen ist eine Art Kreis gezogen aus Wurzeln, welche aus dem Mund der ersten Person entstehen

Künstlerische Stadtteile

buildings,  stadt , Eppelheimer Straße 80

In Stadtteilen von Heidelberg wie Bahnstadt, Neuenheim oder zum Beispiel Rohrbach findet man an Haus Fassaden viele solcher urbanen Kunstwerke.

Dazu gehört auch das Kunstwerk an einer Hauswand in der alten Eppelheimer Straße 80 von dem Künstler Smash137. Dieser hat dort ein Kunstwerk geschaffen, aus vielen kreativen Farbspritzer-artigen Formen, welche ineinander übergehen in verschiedenen Farben zusehen sind.

Viele dieser urbanen Künste können auch in der South Gettysburg Avenue gesehen werden, wo Künstler sich kreativ an den Hauswänden ausleben durften und ihre Arbeit nun stolz an den Häuserfassaden zu sehen ist.

Zu einem der Kulturhöhepunkte des Pandemiejahres gehörte der Auftritt des deutschen Rappers Samy Deluxe auf der South Gettysburg Avenue im August 2020

Patrick-Henry-Village

Natürlich findet man solche Kunstwerke nicht nur an Hausfassaden in Heidelberg, sondern sie sind auch in der umliegenden Region zu finden.

Seit 2019 beschäftigen sich die Künstler und Künstlerinnen des Metropolink Festivals damit, das Patrick-Henry-Village in einen Stadtteil der urbanen Zukunft zu transformieren.

Bei dem 100 Hektar großen Gelände außerhalb von Heidelberg im Stadtteil Kirchheim handelt es sich um eine frühere US-Armee Wohnsiedlung, welche in den 1950er-Jahren erbaut und als Unterkunft für Militärangehörige und deren Familien genutzt wurde.

Künstler, Wand, kunst , künstler

Nach dem Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11.09.2001 wurde 2003 die Wohnsiedlung abgeschottet und umzäunt.

Am 06. September 2013 verließ dann die US-Armee das Patrick-Henry-Village, nachdem der Großteil der in Heidelberg und Umgebung stationierten Soldaten und deren Familien nach Wiesbaden in das neue Hauptquartier der US-Armee verlegt worden waren.

Seit Dezember 2014 werden Bereiche der ehemaligen Militärsiedlung von dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Haupt Ankunftszentrum in Baden-Württemberg für Flüchtlinge genutzt.

Da das Patrick-Henry-Village seit 2014 so gut wie leer steht und es einer der letzten Freiräume in Heidelberg ist, stellt es den perfekten Platz für das Festival da.

Ausstellungen in der Px factory unter anderem ein portrait

Neues Leben eingehaucht

Unter Kooperation mit der internationalen Bauausstellung Heidelberg, IBA, startet das Metropolink Festival 2018 ein neues Projekt namens „PHVision“, ein Projekt für Kunst, Kultur und Wissenschaft.

Die IBA hat nun seit 2012 das Motto „Wissen schafft Stadt“ und entwickelt für komplexe, städtebauliche Herausforderungen Zukunftsweisende Lösungen. Daher auch das Projekt in Zusammenarbeit mit Metropolink.

Mit der Umwandlung eines ehemaligen Supermarkts des früheren US-Armee Stützpunkts, welcher nun als Kunsthalle namens „PX factory“ dient, strebt das Metropolink ein mittelfristiges und nachhaltiges Konzept an, um Heidelberg zu einem Symbol für Urban Art, Digitalisierungsprozesse und der modernen Stadtentwicklung zu machen.

Seit 2018 gilt die ehemalige Militärsiedlung als eine Art von Festivalgelände für das Metropolink Festival und es werden dort auch neben Wandbemalungen und dem Gestalten der Kunsthalle Konzerte, Workshops, Filmvorführungen und viele weitere Aktionen während des Metropolink Festivals angeboten.
raum Heidelberg, huhn

Seit wann gibt es das Metropolink Festival?

Das Metropolink Festival gehört nun seit der Gründung 2015 zu einem der wichtigsten Ereignisse der Rhein-Neckar-Region und wird jährlich in der Regel von bis zu 15 000 Besuchern aufgesucht.

Es findet meist zwischen Ende Juli und Anfang August statt und hat eine Zeitspanne von bis zu zwei Wochen, in welchen die Künstler ganze Gebäude in eine Leinwand des Lebens verwandeln und das Publikum durch ihr Angebot von kreativen Themen und wie sie diese umgesetzt haben begeistern. Auch die Workshops und Aufführungen wie bspw. Streetdance verzaubern seit 2019 die Besucher.

Neue Perspektive

Das Ziel des Metropolink Festivals ist es, durch die Street-Art den Blick auf die Stadt zu verändern und die Möglichkeit zu eröffnen, den öffentlichen Raum durch eben jene Kunst für die Gemeinschaft wiederzugewinnen. Auch sollen kulturelle Brücken im Kontext der Kunst gestärkt und der öffentliche Austausch angeregt werden.

Außerdem war es ein Ziel der Künstler, mithilfe des Festivals die Möglichkeit eines freien Raums zu schaffen, in welchem sie sich kreativ entfalten können. Dies hat man letztendlich durch das Patrick-Henry-Village geschafft.

Urban Romantic Tour

Wer sich sehr für Urban Art interessiert, hat die Möglichkeit, durch die Urban Romantic Tour, welche eine Rundfahrt durch Heidelberg zu allen Fassadenmalereien beinhaltet, alle bemalten Wände zu bewundern und noch etwas mehr über ihre Entstehungsgeschichte zu erfahren.

Die Tour gibt Informationen zu den Künstlern, welche die Gemälde an den Wänden erschufen, zu der Entstehungsgeschichte und der Stilrichtung der Kunst.

Ablauf

Die Tour kann bis zu zwei Stunden dauern und wird sowohl in Englisch als auch in Deutsch angeboten. Es gibt insgesamt drei Touren, welche man jeden Donnerstag um 18 Uhr entweder mit dem Fahrrad oder mit dem Bus fahren kann.

Tickets

Die Tickets zur Urban Art Tour sind euer Eingang zur Welt der des Metropolink Heidelberg und ihr findet sie auf dieser Seite:

https://www.metropolink-festival.de/city-tour/