loader image

Heidelberg Gin

Entdecke deinen Lieblings Regio-Gin!

Gin ist eine aromatische Spirituose, die weltweit immer beliebter wird. Die Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg, Deutschland ist kein Ausnahmeort, wenn es um die Liebe zum Gin geht. In diesem Artikel werden wir uns mit der Geschichte des Gins, seiner Herstellung, den verschiedenen Arten von Gin und der wachsenden Gin-Kultur in Heidelberg befassen.

Empfehlungen für Ginsorten in Heidelberg

Wenn Sie Gin in Heidelberg genießen möchten, sollten Sie einige der regionalen Ginsorten ausprobieren. Hier sind einige Empfehlungen:
shallow focus photo of green leaf

Eau de Wald Heidelberg Gin

Eau de Wald Gin bietet ein einzigartiges Naturerlebnis in jeder Flasche. Mit Aromen von Fichte, blühendem Holunder, erfrischenden Heidelbeeren und knackigen Haselnüssen verkörpert dieser Gin die Magie des Waldes. Die Kombination aus mysteriös-harzigen und warm-floralen Noten macht ihn zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Die sorgfältig ausgewählten Botanicals wie Fichte, Holunderblüte, Haselnuss und Heidelbeere verleihen dem Gin eine einzigartige Vielfalt. Um das volle Aroma des Eau de Wald Gins zu genießen, empfiehlt es sich, ihn entweder pur mit Soda oder mit Fever-Tree Tonic Water zu mischen.

Hinter Eau de Wald steht Kathrin Christians, eine gefeierte Heidelberger Musikerin, die aufgrund eines Schicksalsschlags und des Corona-Lockdowns ihr Leben komplett veränderte. Sie gründete ihre eigene Marke, Eau de Wald – Wald und Natur zum Mitnehmen. Mit ihrer Begeisterung für Gin und ihrer engen Verbundenheit zum Odenwald begann sie, nach den perfekten Zutaten zu suchen und täglich in ihrer Küche zu experimentieren. Kathrin legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und spendet pro verkaufter 500-ml-Flasche Eau de Wald-Gin 1,- Euro für die Aufforstung vor Ort. Ihr geht es darum, der Natur etwas zurückzugeben, da die Hauptzutaten direkt aus dem Odenwald stammen.

blue round fruits on green leaves

315 Upstairs Heidelberg Dry Gin

Der 315 Upstairs Dry Gin ist ein handgefertigter Gin, der in einer kleinen Manufaktur von Gründer Christopher Wloka über den Dächern Heidelbergs hergestellt wird. Mit seiner angenehmen Wacholdernote, begleitet von fruchtiger Heidelbeere und feinen Aromen der Bergamotte, verbindet der 315 Upstairs Gin gekonnt traditionelle und erfrischende Geschmackselemente. Der Gin symbolisiert die 315 Treppenstufen von der Heidelberger Altstadt bis zum historischen Schloss und bietet ein einzigartiges Genusserlebnis. Die sorgfältig ausgewählten Botanicals, darunter handverlesene Heidelbeeren aus dem Schwarzwald und sonnengereifte Bergamotten, verleihen dem Gin eine einzigartige Fruchtnote. Durch einen 72-stündigen Mazerationsprozess ohne künstliche Aromen entsteht ein besonderer Spirit, der mit floraler Kopfnote als vielseitiger Mixer dient. Am besten genießt man den 315 Upstairs Dry Gin mit Fever Tree Mediterranean Tonic Water, frischen Heidelbeeren, Zitronengras und einer Limettenzeste, um sein volles Potenzial zu entfalten.
red rose with droplets

Hortus Palatinus Heidelberg Gin

Der Hortus Palatinus Heidelberger Gin ist eine perfekte Mischung aus 11 verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Neben dem traditionellen Wacholdergeschmack begeistert er mit frischen Noten von Gurke, Rosen und Koriander. Egal, ob pur genossen oder als Basis für Cocktails verwendet, dieser Gin ist der ideale Auftakt für jede gelungene Party. Hinter der Marke Hortus Palatinus steht Alex Wein & Spirituosen, die mit ihrer Expertise die landwirtschaftliche Tradition des Kraichgaus und der Pfalz in Weinen und Likören zum Ausdruck bringen. Die Qualität und Vielfalt ihrer Produkte können sich mit internationalen Konkurrenten problemlos messen lassen.
a clock on a bike

Die Herstellung von Gin

Die Herstellung von Gin umfasst die Destillation von neutralen Alkoholen mit einer Mischung aus botanischen Zutaten, die ihm seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Zu den gängigen Botanicals gehören Wacholder Beeren, Koriander, Zitrusfrüchte (Zitrone, Limette, Orange, Bergamotte), Gewürze und Kräuter oder auch spezielle Zutaten wie Rosenblüte, Kaffir oder Heidelbeere. Je nach Herstellungsverfahren können unterschiedliche Aromen, Nuancen und Stile von Gin entstehen.

Arten von Gins

Es gibt verschiedene Arten von Gins, darunter London Dry Gin, New Western Style Gin, Old Tom Gin und Sloe Gin. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale und wird für verschiedene Cocktails und Mixgetränke verwendet.
aerial photography of London skyline during daytime

London Dry Gin

Der London Dry Gin ist wohl die bekannteste und meistverbreitete Art von Gin. Er zeichnet sich durch eine klare, trockene und wacholderbetonte Note aus. Traditionell wird er aus natürlichen Botanicals destilliert und enthält keine zusätzlichen Zucker- oder Farbstoffe. London Dry Gin eignet sich sowohl für den puren Genuss als auch als Basis für klassische Cocktails wie den Gin & Tonic.

blue round fruits in tilt shift lens

Sloe Gin

Der Sloe Gin ist ein etwas süßerer und fruchtigerer Gin, der aus Schlehenbeeren hergestellt wird. Die Schlehenbeeren werden in Gin eingelegt und über einen bestimmten Zeitraum hinweg mazeriert, um ihre Aromen freizusetzen. Das Ergebnis ist ein intensiv fruchtiger Gin mit einer leicht herben Note. Sloe Gin wird oft pur oder als Zutat in verschiedenen Cocktails genossen.

spoon of powder

Old Tom Gin

Old Tom Gin ist eine historische Gin-Variante, die in den 1800er Jahren populär war und in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt hat. Er ist im Vergleich zum London Dry Gin etwas süßer und milder im Geschmack. Ursprünglich wurde Old Tom Gin als Antwort auf minderwertigen Gin hergestellt und mit Zucker oder anderen Süßungsmitteln versetzt, um den Geschmack zu verbessern. Heute wird Old Tom Gin in Handarbeit von vielen Craft-Destillerien produziert und ist besonders bei Liebhabern klassischer Cocktails wie dem Tom Collins beliebt.

Diese verschiedenen Arten von Gin bieten eine große Auswahl für jeden Geschmack und Anlass. Von der traditionellen Wacholderbetonung des London Dry Gin über die fruchtige Süße des Sloe Gin bis hin zur nostalgischen Eleganz des Old Tom Gin – für jeden Gin-Liebhaber gibt es etwas Passendes zu entdecken.
a person pouring a drink into a glass

Der Aufstieg des Gins in Heidelberg

In den letzten Jahren hat der Gin in Heidelberg eine rasante Entwicklung erlebt. Immer mehr Menschen entdecken die Vielfalt und den Genuss von Gin. Neue Gin-Bars und -Lokale haben in der Stadt eröffnet und bieten eine breite Auswahl an Ginsorten und kreativen Cocktails.
blue and black glass bottle

Die Gin-Kultur in Heidelberg

Die Gin-Kultur in Heidelberg ist lebendig und vielfältig. Die Menschen in Heidelberg schätzen die handwerkliche Herstellung von Gin und die Kreativität, die in neue Ginsorten und Cocktailkreationen einfließt. Es gibt regelmäßig Gin-Veranstaltungen und Tastings, bei denen Sie mehr über die verschiedenen Ginsorten erfahren und neue Geschmackserlebnisse entdecken können.
clear glass jar lot on shelf

Geschichte des Gins

Die Geschichte des Gins reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung der Destillationstechniken und dem Handel von Gewürzen verbunden. Ursprünglich wurde Gin als Heilmittel hergestellt, bevor er sich zu einer beliebten Spirituose entwickelte, die heute weltweit geschätzt wird. Lassen Sie uns einen Blick auf die faszinierende Geschichte des Gins werfen.

Die Ursprünge des Gins können bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgt werden, als die Araber die Techniken der Destillation nach Europa brachten. Damals wurde destillierter Alkohol hauptsächlich für medizinische Zwecke verwendet, um verschiedene Krankheiten zu behandeln. Die Mönche in Klöstern spielten eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der Destillationstechniken und der Herstellung von Destillaten.

Im Laufe der Zeit wurde der destillierte Alkohol mit einer Vielzahl von Kräutern und Gewürzen aromatisiert, um den Geschmack zu verbessern und die medizinische Wirkung zu verstärken. Eine der frühesten bekannten Rezepturen für einen Gin-ähnlichen Trank stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde von einem Mönch namens Bernardo Vincelli in Italien entwickelt. Diese frühen Ginsorten wurden als „Genever“ bezeichnet und hatten eine ähnliche Basis wie der heutige Gin.

Im 16. Jahrhundert begann sich der Gin in den Niederlanden zu verbreiten, wo er unter dem Namen „Genever“ populär wurde. Die Niederlande waren zu dieser Zeit ein bedeutender Handelspartner für Gewürze und botanische Zutaten. Durch den Handel mit Gewürzen wie Wacholderbeeren, Koriander und Angelikawurzel wurden neue Geschmacksrichtungen und Rezepturen für den Genever entwickelt.

Im 17. Jahrhundert begann der Genever seinen Weg nach England zu finden, als niederländische Soldaten während des Dreißigjährigen Krieges in Großbritannien stationiert waren. Zu dieser Zeit war Genever bereits als beliebte Spirituose bekannt und wurde von den Soldaten mitgebracht. In England wurde der Name „Genever“ zu „Gin“ vereinfacht, und der Gin begann schnell an Beliebtheit zu gewinnen.

Die Popularität des Gins in England erreichte im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Zu dieser Zeit war der Gin aufgrund seiner einfachen und kostengünstigen Herstellung für die breite Bevölkerung zugänglich. Der Gin wurde zu einer Volksdroge und führte zu einer Periode, die als „Gin Craze“ bekannt wurde. Der übermäßige Konsum von minderwertigem Gin führte zu sozialen Problemen und einer starken Regulierung der Gin-Produktion.

Im 19. Jahrhundert wurde die Herstellung von Gin in England gesetzlich geregelt und qualitativ hochwertigere Ginsorten kamen auf den Markt. In dieser Zeit begannen auch Destillerien, neue Rezepturen und Geschmacksrichtungen zu entwickeln. Die Verschiedenheit des Gins nahm zu, und verschiedene regionale Stile und Traditionen entstanden. In Großbritannien entwickelte sich der London Dry Gin zu einem der bekanntesten und am meisten geschätzten Gin-Stile weltweit.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte der Gin Höhen und Tiefen. In den 1920er Jahren war Gin während der Prohibition in den USA populär, da er leicht zu Hause herzustellen war. In den folgenden Jahrzehnten geriet der Gin jedoch etwas in den Hintergrund, da andere Spirituosen wie Whisky und Wodka an Beliebtheit gewannen.

In den letzten Jahrzehnten hat der Gin jedoch ein beeindruckendes Comeback erlebt. Mit dem Aufkommen der Craft-Spirituosenbewegung und dem wachsenden Interesse an handwerklich hergestellten Produkten hat sich auch der Gin wieder in den Vordergrund gedrängt. Immer mehr Destillerien auf der ganzen Welt widmen sich der Herstellung hochwertiger Ginsorten mit einer Vielzahl von botanischen Zutaten und interessanten Aromen.

Heute gibt es eine schier endlose Vielfalt an Ginsorten aus verschiedenen Ländern und Regionen. Von traditionellen London Dry Gins über exotische Ginsorten mit einheimischen Botanicals bis hin zu experimentellen Gins mit ungewöhnlichen Aromen – die Auswahl ist riesig. Gin hat sich zu einer äußerst vielseitigen Spirituose entwickelt, die sich hervorragend für Cocktails und Mixgetränke eignet.

Die Geschichte des Gins ist geprägt von Innovation, Handel und kulturellem Einfluss. Von seinen bescheidenen Anfängen als Heilmittel bis hin zur weltweiten Beliebtheit ist Gin zu einer Spirituose geworden, die von vielen Menschen geschätzt wird. Mit seiner reichen Geschichte und den unendlichen Möglichkeiten für Kreativität und Geschmack bietet der Gin eine faszinierende Reise für alle Liebhaber von Spirituosen.