loader image

Bergbahn Heidelberg

Die Heidelberger Bergbahnen

Die Heidelberger Bergbahn ist eine der modernsten Standseilbahnen Deutschlands. Durch die Benutzung der beiden Bergbahnen gibt es einen entspannten Aufstieg zum Königstuhl mit einem einzigartigen Blick auf das Neckartal.

Heidelberger Bergbahn auf dem Königstuhl. Mit ihr kann man bis zum höchsten Punkt kommen.

Was ist die Heidelberger Bergbahn?

Stationen der Heidelberger Bergbahnen

Die Heidelberger Bergbahn wurde ursprünglich für die Molkenkuranlage gebaut. Die Anlage wurde erstmal bis zur Molkenkur gebaut. Am Ende gab es doch zwei Bergbahnstationen.

Die erste Station ist die sogenannte Mittelstation. Dort befindet sich das Schlosshotel Molkenkur und die ehemalige Molkenkuranlage. Die zweite Station ist der Königstuhl.

Die Heidelberger Straßen- und Bergbahnen. Man kann auch ein bisschen die Stadtwerke sehen.

Historie der Heidelberger Bergbahnen

Die Geschichte der Heidelberger Bergbahn begann im Jahre 1873, als der Schweizer Ingenieur Nikolaus Riggenbach, die ersten Pläne anfertigte. Die Bahn hatte 1890 ihre erste Jungfernfahrt. 1907 wurde die zweite Station zum Königsstuhl eröffnet.

Insgesamt ist die Strecke 1491 Meter lang. Die Strecke zur ersten Station (Molkenkurbahn) ist 471m lang, während die Bahnstecke bis zur zweiten Station (Königsstuhlbahn) 1020m lang ist. Die Bergbahn fährt ebenfalls durch einen Tunnel. Dieser ist 210m lang und die Fahrt dauert ein paar Minuten.

Während der Jahre wurde die Bahn immer wieder modernisiert. In ihren Anfängen fuhr die erste Bahn noch mit der Wasserbalasttechnik. Die Mittlerweile gilt die Bergbahn, als eine der modernsten Standseilbahnen. Die obere Bergbahn hat es sogar im Jahre 2004 in das Denkmalbuch von Baden-Württemberg geschafft. Heutzutage benutzen immer mehr Touristen die Bergbahn. Hin und wieder gibt es aber auch eine Wartung der beiden Bahnen. Die Besucher werden auf der Homepage benachrichtigt.

Wer ist der Erfinder der Heidelberger Bergbahnen?

Niklaus Riggenbach fertigte 1873 die ersten Pläne für eine Standseilbahn. Dies war die älteste urkundliche Erwähnung der Bergbahn. In den folgenden Jahren wurde anschließend diskutiert, welche Pläne die bessere war. Erst 1883 gelang es der Heidelberger Straßen- und Berggesellschaft Leferenz & Co., nach und nach die Bahn fertigzustellen. Es sollte noch sieben weitere Jahre dauern. Am Ende gelang es dem Unternehmen, die Bahn zu Ende zu bauen. Momentan ist der aktuelle Betreiber die Heidelberger Straßen und Bergbahnen GmbH.

Wer ist der heutige Betreiber der Bergbahnen?

Es ist nicht wie viele denken die Rhein Neckar Verkehr GmbH, sondern die Heidelberger Straßen und Bergbahnen GmbH.

Warum sollte man die Heidelberger Bergbahnen benutzen?

Einmaliger Ausblick

Durch die Benutzung der wunderschönen historischen Heidelberger Bergbahnen, bekommen die Besucher einen einzigartigen Blick auf die Stadt Heidelberg. Im Winter gibt es die Möglichkeit, eine Wanderung durch eine Schneelandschaft zu machen, während die Besucher im Sommer an sonnigen Tagen das Wetter im Schloss und dessen Umgebung genießen können. Übrigens ist Heidelberg mit seinem Schloss eine der bekanntesten Städte Deutschlands.

Die Heidelberger Bergbahn Stationen unterhalb von Königstuhl und Molkenkur, In der Altstadt gibt es den Kornmarkt.

Königstuhl Aktivitäten

mountain bike, downhill, mountain

Downhill vom Königstuhl

Es gibt eine große Anlage, um mit dem Downhill legal den Berg zu befahren. Man muss aber die Regeln des Vereins und der Stadt Heidelberg beachten. Der Verein hat ein eigenes Auto, da man das Downhill-Bike nicht in den beiden Heidelberg Bergbahnen mitnehmen kann. Es ist aber möglich, dass man vom Start der Strecke bis in die Stadt hinein fahren kann. Dadurch kommt man deutlich schneller in die schöne Neckar- & Rheinebene, als wenn man es zu Fuß machen würde. Der Eintritt kostet für einen Erwachsenen 60€ und für einen Jugendlichen 40€. Es gibt darüber hinaus eine Familienmitgliedschaft, für die man 80€ aufbringen muss.

Märchenparadies, Die Inhalte für den Artikel.

Märchenparadies auf dem Königstuhl

Das Märchenparadies wurde von dem aktuellen Besitzer ins Leben gerufen, damit Familien eine zusätzliche Möglichkeit haben, sich auf dem Berg zu vergnügen. Dies ist eine wunderbare Aktivität für Familien mit Kindern.

Weg, Wiese, Trail

Wanderwege auf dem Königstuhl

Es gibt verschiedene Anfangspunkte, die man als Wanderer angehen kann. Der bekannteste ist der Start beim Parkplatz. Hier sollte man früh ankommen, damit man noch einen Parkplatz bekommt. An sonnigen Tagen ist der Parkplatz fast immer voll. Stellen Sie sicher, dass der Inhalt Ihres Rucksack mindestens eine Flasche Wasser beinhaltet, denn an schönen Tagen kann es gerne anstrengend sein. Nach der Wanderung können Sie die Molkenkur besichtigen.

Preise und Fahrzeiten im Überblick

Momentan gibt es vier Kategorien für die Tickets. Dies sind das Panoramaticket, das Königstuhlticket, das Schloss Ticket / Untere Bahn sowie eine Jahreskarte. Der Preis der Tickets für bestimmte Personen ist auch ermäßigt. Die Kosten halten sich im Rahmen und können der verlinkten Preistabelle entnommen werden. Gibt es Fahrgäste, die mit ihren Familien unterwegs sind, dann gibt es extra Ticketpreise. Die Bergbahn fährt zwischen 09:00 – 20:05 Uhr – wobei der Betrieb unterschiedliche Zeiten zwischen den beiden Stationen hat.

Es gibt die Möglichkeit, die Bergbahn individuell für Veranstaltungen und sonstige Events zu reservieren.

Preistabelle

Fahrplan

Gibt es im Umkreis von der Heidelberger Bergbahn andere Sehenswürdigkeiten?

Mithilfe der Bergbahn können die Besucher den Königsstuhl einfach und schnell hochfahren. Dadurch erlangen Sie mehr Zeit, die anderen historischen Monumente von Heidelberg zu besuchen. Dies ist unteranderem das berühmte Heidelberger Schloss. Es wurde von den Franzosen in Folge des 9-jährigen Pfälzischen Erbfolgekrieg teilweise zerstört. Um das Schloss zu besichtigen, benötigt man ein extra Schlossticket. Es gibt ein Kombinationsticket mit der Heidelberger Bergbahn. Wenn die Zeit ausreicht, dann ist der Schlosshof empfehlenswert, um es sich auf der Wiese im Schlosspark gemütlich zu machen. Das Schloss ist in ganz Baden-Württemberg bekannt. Sie können ein paar Meter weiter über eine kleine Brücke die Rheinebene begutachten. Sie sollten aber auf sich achten, wenn Sie sich über den Rand beugen. Darüber hinaus kann man den schönen Königsstuhl und den Ausblick auf Heidelberg genießen. Der höchste Punkt von dem Königsstuhl liegt auf einer Höhe von 569m. Hin und wieder gibt es die Möglichkeit Fallschirmspringer zu beobachten.

Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, den Königsstuhl mit dem Fahrrad zu besuchen. Wenn man die Trails und die Waldwege fahren möchte, dann sollte man eher ein Mountainbike oder ein Gravelbike benutzen. Mit dem Rennrad kann man die normale Straße hochfahren. Als Radfahrer muss man die 2 Meter Regel beachten.

Es gibt auch gute Strecken, die im Sommer schön sind. Wenn Sie eher leere Wanderwege bevorzugen, dann ist es besser entweder morgens oder abends loszulaufen. Als Wanderer muss man auf die Fahrradfahrer achten. Wenn man die einzelnen Stationen besucht hat, hat man zwei Möglichkeiten um in die Altstadt zu gelangen. In der Altstadt gibt es viele verschiedene Geschäfte, wo für jeden Besucher etwas dabei ist. Sie können vom Königstuhl an guten Tagen bis hin zur Pfälzer Weinstraße schauen.

Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in Heidelberg?

Es gibt mehr als eine Möglichkeit auf dem Königsstuhl zu übernachten. An der Mittelstation gibt es das Schlosshotel Molkenkur. Es ist ein 4-Sterne Hotel. Bei der zweiten Station kann man sogar im Schloss selbst übernachten. Es gibt hin und wieder Events im Schloss. Diese brauchen aber meistens eine extra Reservierung.

Weitere Informationen

Nähere Informationen kann man sich direkt am Standort der Bergbahn einholen. Wenn sie Höhenangst haben, dann sollten alle Fahrgäste mit Höhenangst nach vorne schauen. Den Kontakt finden Sie auf der Homepage von der Heidelberger Bergbahn.

Anfahrt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Königstuhlbahn zu erreichen. Wenn Sie mit der Bahn für einen Ausflug nach Heidelberg gekommen sind, gibt es mehrere Linien vom Hauptbahnhof. Die weitere Möglichkeit ist es mit der RNV zu der Haltestelle Rathaus/Bergbahn Heidelberg zu fahren. Die Fahrt dauert mit ÖPNVs z. B. der RNV ca. 15 Minuten. Diese kann man ebenfalls mit den Bahnen erreichen. So ist es möglich, noch bestimmte Straßen in der Altstadt von Heidelberg zu erkunden. Anderseits gibt es noch die Haltestelle HD Schloss. Diese ist mit der Buslinie 30 zu erreichen.

Parken kann man auch am Kornmarkt. Die Bergbahnfahrt dauert vom Kornmarkt bis zu den beiden Heidelberger Bergbahnen 9 Minuten.

Fazit

Wenn man die Sehenswürdigkeiten entspannt besichtigen möchte, dann ist die Heidelberger Bergbahn von dem Unternehmen Heidelberger Straßen und Bergbahnen GmbH eine prima Möglichkeit. Es ist auch für ältere Menschen oder für Gehbehinderte eine gute alternative Möglichkeit, um den Schlosshof zu erreichen. Damit Sie auch die restlichen Sehenswürdigkeiten auf dem Königsstuhl erkunden können, sollten Sie genügend Zeit einplanen. Abends kann man in Heidelberg noch in einem Restaurant seiner Wahl essen gehen, bevor man in seinem Hotel einkehrt.